Im November des Jahres 1900 trafen sich in einem Eggenburger Gasthof 33 Männern, deren Entscheidung die Geschichte Eggenburgs mitprägen sollte. Die Männer – unter ihnen Sparkassenvorstand Hans Vollhofer, Notar Eugen Frischauf undWeiterlesen…
Stadtgeschichte Eggenburg
Als „Eggenburch“ um 1125 in einer Urkunde erstmals Erwähnung findet – zumindest handelt es sich hier um die älteste überlieferte Nennung – , blickt die mittelalterliche Siedlung bereits auf ein längeres BestehenWeiterlesen…
smART Data BRIDGE Krahuletz
Eröffnung am Samstag, 19. Oktober 2024 – Finissage am Samstag, 30. November 2024 im Krahuletz-Museum EggenburgProgramm der beiden Veranstaltungen: 17.00 Beginn – installative Raumintervention 18.00 Live Performance: Gesteinen und geologischen Prozessen wirdWeiterlesen…
Bandlkramer & Leiermann. Porzellanfigurensammlung Edgar Niemeczek
Sonderausstellung 2024 Ob Wäschermädel, Salamiverkäufer oder Täublingsgretl, Bandlkramer oder Leiermann – sie alle treten uns in der diesjährigen Sonderausstellung des Krahuletz-Museums als Porzellan gewordenes Klischee entgegen. In der Sonderausstellung „Bandlkramer und Leiermann.Weiterlesen…
120 Jahre Erdstallforschung im Eggenburger Raum
Foto: P. Lambert Karner, Eugen Frischauf und der Sohn des Höhlenbesitzers in einem Erdstall bei Röschitz, © Stift Göttweig Sonderausstellung 2024 Bereits in den 1890er Jahren forschte der Erdstallpionier Pater Lambert KarnerWeiterlesen…
Ziegelmuseum
Gemeinsam mit der Stadt Eggenburg hat die Krahuletz Gesellschaft im Bürgerspital in Eggenburg im Jahr 2002 das Dr. Helga Papp Ziegelmuseum eingerichtet – ein reiches Panoptikum niederösterreichischer Ziegelproduktion von der Gotik bisWeiterlesen…
Neue Hörstationen – Eine Reise durch die Erdgeschichte des Waldviertels
Auf eine Reise der anderen Art entführen die neuen Hörstationen in der Erdgeschichte: Von der Amethystkluft bis zum Eggenburger Meer, von den Gesteinen des Waldviertels bis zu den Urelefanten des Miozäns undWeiterlesen…
Unter dem Schutz des Heiligen Ambrosius – die Lebzelterei und Kerzenzieherei Schmid in Maissau
Die Lebzelterei und Kerzenzieherei in Maissau weist eine lange Tradition auf – die erste Erwähnung eines Lebzelters in den Maissauer Innungsbüchern führt in das Jahr 1642 zurück. Die letzten hundert Jahre wurdenWeiterlesen…
Ein Leben für die Botanik: Franz Fischer, Botaniker, Künstler, Obmann der Krahuletz- Gesellschaft
Sonderausstellung 2023 Als Prof. Franz Fischer (1893–1968) in den späten 1950er Jahren aus Elsbethen/Salzburg nach Eggenburg zog, war er bereits ein bekannter Botaniker und botanischer Illustrator: Das von ihm gestaltete Plakat „SchutzWeiterlesen…
Mineralienschaudepot
Ab Oktober 2022 gibt es jeden ersten Samstag im Monat in Eggenburg Schätze zu bestaunen: das neue Mineralienschaudepot des Krahuletz-Museums öffnet den ganzen Tag seine Pforten, um Besuchern unter fachkundiger Führung dieWeiterlesen…