Kinderworkshop: Notgeldfälscherwerkstatt
Im Rahmen unserer Sonderausstellung zum Notgeld des Jahres 1920 produzieren wir in einem Kinderworkshop unser eigenes „Notgeld“ – vom ersten Entwurf bis zum farbigen Druck unserer „Blüten“. Abschließend können die Kinder einenWeiterlesen...
Führung am Kuratorentag zur Sonderausstellung: Not/Geld, Die Anfangsjahre der 1. Republik 1919 bis 1925
Das Geld ist tot, es lebe das Geld... Ein "Totenschein" auf das alte Währungssystem aus Windegg/OÖ Kurzvorträge: Historischer Überblick: Johannes M. Tuzar Monetäre Hintergründe: Serge Claude Daburon Sonderführung durch die Ausstellung:Weiterlesen...
Führung am Kuratorentag zur Sonderausstellung: Not/Geld, Die Anfangsjahre der 1. Republik 1919 bis 1925
Das Geld ist tot, es lebe das Geld... Ein "Totenschein" auf das alte Währungssystem aus Windegg/OÖ Kurzvorträge: Historischer Überblick: Johannes M. Tuzar Monetäre Hintergründe: Serge Claude Daburon Sonderführung durch die Ausstellung:Weiterlesen...
Kulturausflug nach Langenlois und Schiltern
Programm: Langenlois Heimatmuseum ca. 12 Uhr Mittagessen ca. 13:30 Fahrt nach Kronsegg, Besuch der Ruine ca. 14:30 Fahrt nach Schiltern, Führung durch das Barockschloss und Besichtigung des geschichtlichen Schauraumes anschließend Wanderung zumWeiterlesen...
Vortrag: Blick in die Vergangenheit – Archäologie aus der Luft
Vortrag mit Bildern von Prof. Mag. Dr. Michael Doneus (Institut für Urgeschichte und Historische Archäologie, Uni Wien)
Vortrag: Die Landesfürstliche Stadt Eggenburg und ihre Grenzen
Vortrag mit Bildern von Prof. Dr. Fritz F. Steininger und Buchpräsentation
Vortrag: Die Entstehung des Landes Niederösterreich unter besonderer Berücksichtigung der Region Eggenburg im hohen Mittelalter
Vortrag mit Bildern von Priv. Doz. Dr. Roman Zehetmayer (NÖ Landesarchiv)
Geologische Entdeckungen rund um Schiltern
Vortrag mit Bildern von Mag. Andreas Thinschmidt (Krahuletz-Museum)
Modul 3 im Rahmen des Lehrgangs Kleindenkmale
Thema: „Ikonografie“ Anmeldung über das Museumsmanagement Niederösterreich: fortbildung@noemuseen.at oder online auf https://www.noemuseen.at/fortbildung Kosten: € 60,-